Die Definition SD-WAN (Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/SD-WAN) wie folg: SD-WAN ist die Abkürzung für Software-Defined Networking (SDN) in einem Wide Area Network (WAN). SD-WAN vereinfacht die Verwaltung und den Betrieb eines WAN, indem die Netzwerkhardware von ihrem Steuerungsmechanismus entkoppelt wird. Dieses Konzept ist vergleichbar mit der Art und Weise, wie Software-Defined Networking die Virtualisierungstechnologie implementiert, um die Verwaltung und den Betrieb von Rechenzentren zu verbessern.
Eine Schlüsselanwendung von SD-WAN ist es, Unternehmen den Aufbau von leistungsfähigeren WANs unter Verwendung von kostengünstigeren und handelsüblichen Internetzugängen zu ermöglichen. Dadurch können Unternehmen teurere private WAN-Verbindungstechnologien wie MPLS teilweise oder gänzlich ersetzen.[1]
Hier geht es in der Regel um die Vernetzung von Standorten in größerer Anzahl. In der Vergangenheit wurde dann auf VPN oder MPLS Lösungen der Provider zurückgegriffen. Der Provider hat nicht nur die Anbindung einzelner Standorte geliefert, sondern sich auch um die komplette Verschlüsselung der Übertragung von Datenpaketen gekümmert. Dabei wurde auch zum Teil die eingesetzte Hardware vom Anbieter überwacht.
Der Anbieter war komplett für die Dienste Leitungen und VPN verantwortlich.
Bei SD-WAN können die Anbindungen der Standorte unabhängig über verschiedene Provider erfolgen. Auch die Art- und Weise der eingesetzten Produkte kann beliebig gemischt werden. Z. B. Ein SDSL mit VDSL, oder eine Glasfaser mit LTE auf der Gegenseite.
Das Managing übernimmt nicht mehr der Provider, sondern die eingesetzte Hardware. Hersteller wie Lancom, Meraki, oder Zyxel haben sich hier einen guten Namen gemacht.
Aber Vorsicht: Wer denkt, dass er Geld sparen kann wenn er nur noch auf einfache asymmetrische Anbindungen und preiswerte SD-WAN Router setzt, und dann alles selbst handhabt, der bewegt sich unter Umständen auf dünnem Eis.
Immer dann, wenn Sie sich Ausfälle an einem, oder mehrerer Standorten nicht leisten können sollten Sie durchaus über Komplettpakete aus einer Hand nachdenken.
Und dann kommen wieder die Provider ins Spiel die SD-WAN als managed Service aus einer Hand anbieten. Und somit auch höhere SLA´s und Verfügbarkeit garantieren können.